gelind

gelind
ge|lịnd (selten), ge|lịn|de <Adj.; gelinder, gelindeste> [mhd. gelinde, zu lind]:
1. <nur: gelinde> (ugs.) nicht gering, schwach; deutlich (b):
eine gelinde Überraschung, Übertreibung, Untertreibung;
gelinde Zweifel befielen ihn.
2. <nur: gelinde> abschwächend, schonend, vorsichtig [ausgedrückt]:
»Frechheit« ist nur ein gelinder Ausdruck für solch ein Benehmen, ist noch sehr gelinde dafür;
das war, gelinde gesagt, nicht gerade rücksichtsvoll von ihr.
3. (geh. veraltend)
a) mild, nicht rau:
gelindes Klima;
b) von geringer Intensität; schwach, nicht stark:
etw. bei gelindem Feuer braten;
c) mild, nicht streng, nicht hart:
gelinde Ermahnungen.

* * *

ge|lịnd, ge|lịn|de <Adj.; gelinder, gelindeste> [mhd. gelinde, zu ↑lind]: 1. (geh. veraltend) a) mild, nicht rau: gelindes Klima; jener begünstigte Landstrich, ... gelinde und ohne Schroffheit (Th. Mann, Krull 10); b) von geringer Intensität; schwach, nicht stark: ein gelinder Regen, Schmerz; etw. bei gelindem Feuer braten; ... dass es den Lehrern fortan erlaubt sein solle, geringe Verstöße gegen die Schulordnung und Disziplin durch gelinde Ohrfeigen auf der Stelle zu ahnden (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, IV); die Speisen sind gelind[e] gewürzt; c) mild, nicht streng, nicht hart: mit einer gelinden Strafe davonkommen; aus der Sowjetunion dürfte Ghadhafi mehr oder minder gelinde Ermahnungen zu hören bekommen haben (NZZ 29. 8. 86, 3); d) schonend, vorsichtig: wusch sie meine Füße ..., trocknete sie gelinde ab (Fallada, Trinker 31). 2. <nur: gelinde> (in Verbindung mit einem Verb des Sagens od. einem entsprechenden Subst.) abschwächend, schonend, vorsichtig [ausgedrückt], obgleich eigentlich ein stärkerer, weniger beschönigender Ausdruck angebracht wäre: „Frechheit“ ist nur ein gelinder Ausdruck für solch ein Benehmen; das Wort „Unverschämtheit“ ist noch sehr gelinde dafür; das war, g. gesagt, nicht gerade rücksichtsvoll von ihr; Was sich da gestern im Stadtverbandstag in Sachen Schloss tat, war - gelinde ausgedrückt - eine Sensation (Saarbr. Zeitung 30. 11. 79, 17). 3. (ugs.) aufgrund von Gemütsbewegungen nicht zu unterdrücken, nicht gering: gelinde Schadenfreude; ein gelinder Schauer lief ihm den Rücken hinunter; da packte sie gelinde Wut. ∙ 4. nur schwach geneigt, nur leicht ansteigend od. abfallend, nicht steil, nicht ↑schroff (1): ein großes Portal und eine breite, gelinde Treppe (Goethe, Italien. Reise 12. 3. 1787, abends [Neapel]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gelind — Adj. (Oberstufe) geh.: von geringer Intensität Synonyme: leicht, schwach, gelinde (geh.) Beispiel: Plötzlich bedeckten Wolken den Himmel und ein gelinder Regen strömte herab. Kollokation: etw. gelind würzen …   Extremes Deutsch

  • gelind — gelind‹e› ↑ lind …   Das Herkunftswörterbuch

  • gelind — gelindadj 1.nichtgering;ziemlichheftig(einegelindeWuthaben).IrongewendetausderBedeutung»nüld;nichthart«.1900ff. 2.gelindegesagt=unumwundenausgedrückt.ImerstenJahrzehntdes19.JhsinBerlinaufgekommenimZusammenhangmitderfranzösischenBesetzungderStadt.F… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gelind — ge|lịnd, ge|lịn|de; das ist[,] gelinde gesagt[,] sehr übereilt {{link}}K 114{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gelinde — gelind‹e› ↑ lind …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chlor — (lat. Chlorum, chem. Zeichen: Cl., Atomgewicht = 35,5, Wasserstoff = 1,443,28, Sauerstoff = 100), 1774 von Scheele entdeckt, Anfangs dephlogistisirte, später oxydirte Salzsäure, in der Voraussetzung genannt, daß dieser ein besonderes Radical,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Martin — 1. An Martini (10. Nov.) Sonnenschein tritt ein kalter Winter ein. – Orakel, 895. 2. An Sanct Martin s Tag lobe unsrer Frauen Fasten. 3. Auf Sanct Martin kommt der Winter. Frz.: A la sainct Martin l hiver en chemin. (Leroux, I, 80; Kritzinger,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”